IT Service Continuity Management (ITSCM) von controll it, zu Deutsch „IT-Service-Kontinuitätsmanagement“, ist ein wesentlicher Bestandteil des IT-Service-Managements. Ziel des ITSCM ist es, sicherzustellen, dass die IT-Services eines Unternehmens auch im Falle eines Ausfalls oder einer Störung der IT-Infrastruktur kontinuierlich und mit minimalen Auswirkungen auf die Geschäftsprozesse aufrechterhalten werden können.
Um dieses Ziel zu erreichen, umfasst das ITSCM verschiedene Maßnahmen und Prozesse:
Risikoanalyse und Bewertung: Zunächst werden potenzielle Risiken und Bedrohungen identifiziert, die den Betrieb der IT-Services beeinträchtigen könnten. Dazu gehören beispielsweise Naturkatastrophen, technische Ausfälle, Cyberangriffe oder menschliches Versagen. Anschließend werden diese Risiken bewertet, um ihre Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu verstehen.
Business Impact Analysis (BIA): Eine Business Impact Analysis wird durchgeführt, um die Auswirkungen eines Ausfalls oder einer Störung der IT-Services auf die Geschäftsprozesse des Unternehmens zu bewerten. Dabei werden kritische Geschäftsprozesse identifiziert und ihre Abhängigkeit von den IT-Services analysiert.
Entwicklung von Kontinuitätsplänen: Basierend auf den Ergebnissen der Risikoanalyse und BIA werden Kontinuitätspläne entwickelt, die festlegen, wie die IT-Services im Falle eines Ausfalls oder einer Störung wiederhergestellt werden können. Diese Pläne umfassen Maßnahmen zur Wiederherstellung von IT-Systemen und -Daten, zur Umleitung von Prozessen und zur Kommunikation mit den betroffenen Stakeholdern.
Tests und Übungen: Die Kontinuitätspläne werden regelmäßig getestet und geübt, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall wirksam sind. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um die Reaktionsfähigkeit des Unternehmens zu überprüfen und mögliche Schwachstellen aufzudecken.
Überwachung und Bewertung: Das ITSCM umfasst auch die kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktuund der Geschäftsprozesse, um frühzeitig potenzielle Risiken zu erkennen und darauf angemessen reagieren zu können. Auf Basis dieser Überwachung werden die Kontinuitätspläne regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert.
Durch effektives IT Service Continuity Management können Unternehmen sicherstellen, dass sie auch in Krisensituationen handlungsfähig bleiben und ihre Geschäftsprozesse kontinuierlich aufrechterhalten können. Es trägt dazu bei, die Auswirkungen von IT-Störungen zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten.
Mehr Geschichten
Effektives Krisenmanagement für Unternehmen
Strategien für den Ernstfall
Effektive SEO-Strategien für Unternehmen